Share

Der Herbst ist die Zeit, in der das Gartenjahr seinen krönenden Abschluss findet. Aber dein Hochbeet bietet dir auch im Herbst jetzt noch reichlich Gelegenheit, um frisches, knackiges Gemüse zu ernten.

Während viele Pflanzen sich verabschieden, gibt es noch einiges zu tun – und vor allem zu ernten! Aber wann sind die idealen Erntezeiten für die Ernte im Herbst? Und was kannst du jetzt noch aus deinem Herbst Hochbeet herausholen?

In diesem Beitrag erfährst du alles über die Gemüse Ernte im Herbst, inkl. praktischer Tipps und Erntezeiten.

Also, schnappe dir deinen Erntekorb und los geht’s! Happy harvesting!

Was dein Hochbeet im Herbst noch zu bieten hat

Vom frischen Sommergemüse bis hin zu winterlichen Delikatessen – dein Hochbeet bietet das ganze Jahr über eine reiche Vielfalt an saisonalen Gemüsen, die nur darauf warten, geerntet zu werden!

Herbst ist dabei eine besondere Zeit: Während die letzten Sommerfrüchte reif werden, gehen die robusteren Herbst- und Wintergemüse in die Vollen.

Im Folgenden stelle ich dir Sommer- und Herbstgemüsen vor, die du bis Dezember(!) noch ernten kannst.

Sommergemüse - Das Timing macht’s!

Das Timing ist das A und O, wenn es darum geht, dein Sommergemüse zu ernten. Pflanzen reagieren nämlich ganz unterschiedlich auf Kälte.

Manche Pflanzen müssen dringend vor dem ersten Frost geerntet werden, andere überstehen leichten Frost mit ein wenig Schutz und die besonders robusten Sorten profitieren sogar von kühleren Temperaturen.

Es ist also wichtig, die perfekten Erntezeiten zu finden, um das Maximum aus deinem Hochbeet im Herbst herauszuholen!

Frostempfindliche Pflanzen - Ernten vor dem ersten Frost

Frostempfindliche Sorten solltest du vor dem ersten Frost im Herbst ernten, da sie bei Frost an Geschmack verlieren oder sogar ungenießbar werden.

Hier eine Übersicht über frostempfindliche Sorten, die du schleunigst abernten solltest, wenn du sie noch im Hochbeet hast!

Pflanzen mit Schutzbedarf - Ernten bis Ende Oktober

Diese Pflanzen sind etwas widerstandsfähiger und vertragen leichten Frost, benötigen jedoch Schutz bei längeren Frostperioden.

Decke sie bei Bedarf mit Vlies oder Folie ab und ernte sie im Herbst spätestens bis November, um Frostschäden zu vermeiden.

Folgendes Gemüse zählt zu dieser Kategorie:

Fun fact

Kohlrabi ist kein Wurzelgemüse, sondern ein Stängelgemüse. Die oberirdische Knolle, die wir essen, ist im Grunde nichts anderes als ein verdickter Stängel.

Auch so manche Kräuter und Blumen halten einiges an Kälte aus und können daher noch im Herbst geerntet werden.

Schon gewusst?

Diese Blumen sind nicht nur tolle Mischkulturpartner für Gemüse und richtige Insektenmagnete, sondern auch richtig lecker! Ein Muss also in jedem Naschgarten!

Kälteverträgliche Pflanzen - Ernten nach November

Diese Pflanzen sind hart im Nehmen und können sogar noch bis November und Dezember im Beet bleiben. Was besonders „cool“ ist: Durch die kühleren Temperaturen lagern sie Zucker ein, was den Geschmack der Pflanzen intensiviert – so wird deine Ernte im Herbst noch leckerer!

Rosenkohl und Grünkohl sind ganz  besonders robust und können den kompletten Winter über geerntet werden!

Herbst- und Wintergemüse - Schnellwachsend & robust

Im Herbst kannst du auch noch einige schnell wachsenden Herbstsaaten ernten.

Perfekt als Gründünger

Einige der Blattgemüse können noch viel mehr als "nur" lecker schmecken, sie tun auch was Gutes für den Boden! Mehr dazu hier!

Schau dir diesen Blogpost an, wenn du mehr über Herbst- und Wintergemüse erfahren möchtest. Darin habe ich dir verschiedene Sorten vorgestellt, die du jetzt noch aussäen kannst.

Dein Hochbeet im Herbst - Ernte gut, alles gut

Die Ernte im Herbst ist die perfekte Gelegenheit, um noch einmal aus dem Vollen zu schöpfen. Mit der richtigen Erntezeit und ein paar cleveren Kniffen holst du das Beste aus deinem Gemüse heraus – saftig, knackig und voller Geschmack!

Aber Achtung: Verlass dich nicht nur auf den Kalender und die von den Saatgutherstellern angegebenen Zeiten. Wetter, Pflege und Pflanzensorte haben nämlich einen Einfluss auf die Erntezeiten.

Unverzichtbare Tipps für eine gelungene Gemüse Ernte

Hier habe ich dir die wichtigsten Tipps und Tricks zusammengestellt, damit deine Ernte im Herbst reibungslos und erfolgreich verläuft.

  • Ernte bei trockenem Wetter: Feuchtes Gemüse neigt dazu, schneller zu faulen, und Krankheiten breiten sich leichter aus. Für die Ernte im Herbst ist ein sonniger, trockener Tag ideal.
  • Behutsam ernten: Verletze die Pflanzen nicht – nutze am besten Messer oder Schere, um die Früchte vorsichtig abzutrennen.
  • Luftdurchlässige Behälter: Sammle deine Ernte in Körben oder Kisten, um ausreichend Luftzirkulation zu gewährleisten. So verhinderst du, dass das Ernte Gemüse durch Kondensation feucht wird.

So erkennst du, dass dein Gemüse reif ist – und wie du es richtig erntest

Jetzt, da du die Basics für eine erfolgreiche Ernte im Herbst kennst, schauen wir uns mal an, wie du welches Gemüse am besten erntest und worauf du achten solltest.

Ich zeige dir auch, wie du ganz einfach erkennst, wann etwas reif ist, und welche Erntezeiten sich am besten eignen.

Beachte

In vielen Quellen wird Nitrat leider nicht thematisiert, wenn es um die Ernte im Herbst geht. Obwohl das ein absolutes Must-know ist!

Mehr zum Thema „Nitratreiches Gemüse“ findest du hier! Und auch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit hat einen Artikel zu diesem Thema!

In den nächsten Kapiteln gehe ich auch darauf ein, ob die jeweiligen Pflanzen viel Nitrat enthalten und was du bei der Ernte beachten solltest. Dazu habe ich die Erntezeiten angepasst.

Fruchtgemüse

Fruchtgemüse ist reif, wenn es die sortentypische Größe erreicht hat, voll gefärbt ist und sich leicht vom Stiel löst. Gurken solltest du nicht zu lange am Strauch lassen, da sie sonst überreif und bitter werden. Kürbisse sind bereit, wenn man die Schale nicht mehr mit dem Fingernagel eindrücken kann.

  • Optimale Erntezeit: Der beste Zeitpunkt für die Ernte von Gemüse wie Kürbissen, Auberginen und Gurken ist vormittags.
  • So erntest du richtig: Schneide Kürbisse, Auberginen und Gurken mit einem scharfen Messer direkt am Stielansatz ab. Tomaten und Paprika lassen sich gut von Hand ernten, indem du sie vorsichtig vom Stil abdrehst.
Beachte

Besonders in kälteren Regionen gilt es, im Oktober den Wetterbericht im Auge zu haben und schnell zu handeln, bevor der erste Frost zuschlägt – ernte dann, auch wenn dein Gemüse noch nicht vollständig reif ist!

Einiges Gemüse kann unreif geerntet verwendet werden, anderes leider nicht:
  • Tomaten können gut nachreifen. Oder du kochst sie oder legst sie ein als grüne Tomaten, da sie roh aufgrund von Solanin nicht essbar sind.
  • Paprika und Chilis reifen nach der Ernte noch etwas nach, vor allem wenn sie bereits einen Farbumschlag zeigen. Auch unreif (grün) sind sie problemlos essbar und vielseitig in der Küche einsetzbar.
  • Gurken, Bohnen und Auberginen sind sehr frostempfindlich. Wenn sie nach dem Frost geerntet werden, werden sie oft wässrig, weich oder bitter und sind dann meist ungenießbar. Sie reifen auch nach der Ernte nicht nach und sollten daher möglichst vor Frost und in reifem Zustand geerntet werden.

Mehr zum Nachreifen und Verarbeiten von unreifen Früchten gibt es im nächsten Post!

Blattgemüse

Blattgemüse mit losen Blättern kannst du ernten, wenn die Blätter etwa handgroß sind, bzw. bei Mangold auch größer (mindestens 15 cm). Baby-Leafs kannst du auch bereits ab 5 cm ernten.

Kopfarten kannst du ernten, sobald die Köpfe fest und kompakt sind.

  • Optimale Erntezeit: Nitratreiches Blattgemüse erntest du besser abends, weil der Nitratgehalt dann am niedrigsten ist. Das gilt vor allem für Standorte, die weniger Sonne abbekommen.
  • So erntest du richtig: Du kannst Blattgemüse mit losen Blättern mehrmals ernten, wenn du nur die äußeren Blätter abpflückst. Oder du schneidest es bodennah ab, bzw. ziehst es für eine längere Lagerung samt Wurzeln aus – das gilt übrigens auch für Kopfarten.
Schon gewusst?

Breche die Blätter lieber ab, anstatt sie abzuschneiden. Mit dem Messer verletzt man nämlich schnell die inneren Blätter, die weiterwachsen sollen.n.

Beachte

Da sich Blattgemüse nach der Ernte nicht lange hält, ernte am besten nur so viel, wie du gerade brauchst!

Stängelgemüse

Du kannst anfangen zu ernten, sobald die Pflanzen die für die sortentypische Größe erreicht haben. Bei Stangensellerie ist das zum Beispiel, wenn die Stangen daumendick sind. Kohlrabi ist reif, wenn er etwa tennisballgroß ist.

Warte nicht zu lange mit der Ernte, sonst wird die Knolle holzig!

  • Optimale Erntezeit: Sellerie und Kohlrabi enthalten zwar weniger Nitrat als Blatt- und Wurzelgemüse. Ich empfehle trotzdem, sie an sonnigen Tagen, abends und 2 Wochen nach der letzten Düngung zu ernten. Das gilt vor allem für Standorte, die nicht so sonnig sind.
  • So erntest du richtig: Schneide dein Stängelgemüse mit bodennah ab oder ziehe es mit der Wurzel aus dem Boden. Stangensellerie kannst du auch nach und nach ernten, indem du nur einzelne Selleriestangen abschneidest und das Herz der Pflanze unberührt lässt.

Zwiebelgewächse

Wenn du den perfekten Erntezeitpunkt für Zwiebelgemüse erwischen willst, orientier dich an der Dicke des Stängels. Lauchzwiebeln erntest du, wenn sie bleistiftdick sin. Lauch sollte einen Durchmesser von ca. 3 cm haben.

  • Optimale Erntezeit: Obwohl Lauch weniger Nitrat speichert als Blatt- und Wurzelgemüse, ist es besser, auch ihn an sonnigen Tagen und abends zu ernten, vor allem, wenn er weniger Sonne abbekommt. Lauchzwiebeln am besten spätvormittags bis mittags ernten.
  • So erntest du richtig: Zieh die Pflanzen vorsichtig aus der Erde oder schneide sie knapp über dem Boden ab.

Wurzelgemüse

Wurzelgemüse ist reif, wenn die Wurzel eine ausreichende Größe erreicht hat. Meistens sieht man das daran, dass die Spitzen der Wurzeln leicht aus der Erde herausragen. Bei einigen Sorten fängt auch das Laub an zu welken.

  • Optimale Erntezeit: Ernte, wenn der Boden trocken ist und abends, denn dann ist der Nitratgehalt am niedrigsten. Das gilt vor allem für schattigere Standorte.
  • So erntest du richtig: Locker die Erde auf und zieh die Wurzeln vorsichtig aus dem Boden.

Kohlgemüse

Kopfkohl ist erntereif, wenn die Köpfe gut entwickelt und geschlossen sind.

Rosenkohlröschen können geerntet werden, sobald sie die Größe einer Walnuss erreicht haben.

Für Brokkoli und Blumenkohl gilt: Der Kopf sollte schon gut ausgebildet, die Röschen aber noch geschlossen sein.

  • Optimale Erntezeit: Achte bei der Ernte unbedingt auf sonniges Wetter und ernte abends sowie 2 Wochen nach dem Düngen, um den Nitratgehalt so gering wie möglich zu halten.
  • So erntest du richtig: Wenn du Kopfkohl erntest, nimm das Messer am besten so in die Hand, dass du den Kopf als Ganzes ernten kannst.

Kohl ist eines der anspruchsvollsten Gemüsen! Wusstest du z.B., dass Kohl als Starkzehrer im Herbst eine extra Dosis Nährstoffe braucht, um kräftig zu bleiben und eine ordentliche Ernte zu liefern? 

Nein? Keine Sorge – mit unserem GrowAssist weißt du immer, was zu tun ist! Jeden Monat liefern wir dir eine To-do-Liste mit allen wichtigen Aufgaben für deine Pflanzen.

So kommen auch alle Kohl-Fans auf ihre Kosten. Denn auch als Anfänger kannst du dich jetzt beim Anbau dieses anspruchsvollen Gemüses entspannt zurücklehnen und wie ein Profi ernten!

Kräuter

Triebspitzen kannst du ab einer Wuchshöhe von 10 bis 15 cm ernten, solange bis deine Pflanzen anfangen zu blühen.

  • Optimale Erntezeit: Kräuter erntest du besten spätvormittags bis mittags
  • So erntest du richtig: Schneide die Triebspitzen ab, aber lass mindestens 2–3 cm vom Stängel dran. Ernte von außen nach innen und nimm nicht mehr als die Hälfte auf einmal weg.

Blumen

Triebspitzen kannst du ab einer Wuchshöhe von 10 bis 15 cm ernten, solange bis deine Pflanzen anfangen zu blühen.

  • Optimale Erntezeit: Ernte zur Mittagszeit, wenn die Blüten vollständig geöffnet sind.
  • So erntest du richtig: Schneide die Blütenköpfe direkt unterhalb des Blütenstandes am Stielansatz ab, bzw. knipse sie ab.

Wenn du noch mehr über Ernte-Basics erfahren möchtest, empfehle ich dir diesen Artikel!

Zusammenfassung

In diesem Blogpost habe ich dir verraten, wie du dein Hochbeet im Herbst am besten nutzen kannst. Dabei ging's darum, welches Gemüse du vor dem ersten Frost ernten solltest und bei welchen du besser bis nach dem ersten Frost wartest, weil es dann einfach am besten schmeckt. Ich habe dir die besten Erntezeiten für die gängigsten Sorten zusammengestellt und dir auch ein paar Tipps dazu gegeben, wie und wann du am besten erntest und welches Wetter dafür am besten ist.

Bleib dran! Im nächsten Blogpost erfährst du, wie du dein Hochbeet im Herbst nach der Ernte aufräumst und winterfest machst. Ich zeig dir, was du mit deiner Ernte machen kannst, wie du sie am besten lagerst und welche Sorten noch nachreifen.

Du hast viel Herzblut in deinen Naschgarten gesteckt und möchtest, dass deine Ernte perfekt wird? Mit GrowAssist bist du bestens ausgestattet und dank der monatlichen To-dos hast du immer den Überblick, wann und wie du ernten musst!

Ernte gut, alles gut!

Mit GrowAssist zum Ernte-Profi

  • Perfekte Ernteplanung: Ernte clever, damit du direkt mit der nächsten Aussaat durchstarten kannst
  • Individuell abgestimmt: Erhalte nützliche Erntetipps und passende Sorten für deine Bedürfnisse
  • Optimale Ernte-Kombis: Finde heraus, welche Pflanzen sich ideal ergänzen
  • Flexible Ernte - für jede Saison den passenden Pflanzplan
  • Perfekt für Balkone - ganz egal ob Hochbeet, Balkonkasten oder Töpfe
  • Monatliche Aufgaben: Immer wissen, was als Nächstes zu tun ist
Share

Nichts mehr verpassen! Jetzt anmelden und exklusive Tipps zum Gemüse gärtnern erhalten!

Mit der Eingabe meiner E-Mail-Adresse erkläre ich mich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden. Eine Abmeldung vom Newsletter ist mir jederzeit mit nur einem Klick möglich.

Mehr von unserem Blog...