Smart & simpel Gemüse auf wenig Platz anbauen!
Willst du noch mehr aus deinem Wintergemüsebeet herausholen? Dann bist du hier genau richtig! In Teil 1 unseres Wintergemüse-Guides habe ich dir bereits 7 Gemüsesorten vorgestellt, die du noch aussäen kannst, um auch in der kalten Jahreszeit frisches Grün zu ernten.
Jetzt geht’s einen Schritt weiter: In diesem Blogpost zeige ich dir, wie du mit smarter Sortenwahl, wie Fruchtfolge und historischem Saatgut, sowie cleveren Bodenstrategien wie Gründüngung im Herbst und Mulchen das Beste aus deinem Beet herausholen kannst. So bereitest du deinen Boden perfekt auf den Winter vor – und startest im Frühjahr mit einem echten Plus in die neue Saison!
Puh, das sind ganz schön viele neue Begriffe! Keine Sorge, wenn du nicht weißt, was Fruchtfolge, Gründüngung oder Mulchen ist! Wir gehen alles Schritt für Schritt durch und du wirst sehen, dass es viel einfacher ist, als es klingt!
Wie schon in Teil 1 unseres Wintergemüse-Guides erwähnt, ist die richtige Sortenwahl das A und O, wenn es um den Anbau von Wintergemüse geht. Was das konkret bedeutet, schauen wir uns jetzt an.
Monokulturen sind langweilig – nicht nur für dich, sondern auch für deinen Boden! Mit der richtigen Fruchtfolge sorgst du dafür, dass der Boden nicht müde wird und sich keine Schädlinge einnisten. Vermeide es, Pflanzen der gleichen Familie nacheinander anzubauen – das gilt vor allem für Kreuzblütler!
Diese Pflanzen gehören zu den Kreuzblütlern:
Konkret heißt das: Wenn du im Sommer eine der abgebildeten Pflanzen angebaut hast, solltest du im Herbst an der gleichen Stelle keine Kreuzblütler aussäen!
Hast du schon einmal gezählt, wie viele Gemüsesorten es im Supermarkt gibt? Meistens sind es nur ein paar Standardsorten, dabei ist die Vielfalt riesig! Allein von Möhren gibt es über 500 Sorten! Viele davon sind fast vergessen, weil sie den Anforderungen der Industrie nicht mehr gerecht werden.
Hier kommen die alten Sorten ins Spiel. Das sind Sorten, die sich über Jahrhunderte an ihre Region und die klimatischen Bedingungen angepasst haben.
Das macht sie robuster gegenüber Schädlingen und Witterungseinflüssen. Außerdem schmecken sie besser und enthalten mehr Nährstoffe, weil sie nicht auf schnellen Ertrag gezüchtet wurden.
Durch den Kauf von altem Saatgut förderst du nicht nur die biologische Vielfalt, sondern machst dein Wintergemüsebeet widerstandsfähiger und vielseitiger. Und das Beste: Du unterstützt den Erhalt vergessener Sorten.
Also, wie wär’s beim nächsten Mal mit einer alten Sorte?
In den kalten Monaten reichert sich besonders viel Nitrat in Blatt- und Wurzelgemüse an (Ausnahme: Winterpostelein!). Im Körper entsteht daraus Nitrit, das den Sauerstofftransport behindern kann. Keine Panik – in kleinen Mengen spielt das keine große Rolle. Wenn du aber auf Nummer sicher gehen willst, habe ich ein paar Tipps für dich:
Gründüngung im Herbst tut dem Boden richtig gut und hilft ihm, fit durch den Winter zu kommen. Hier sind die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:
Du kannst Gründünger grundsätzlich das ganze Jahr über aussäen. Das A und O ist jedoch die Gründüngung im Herbst. Da bekommt der Boden wieder Nährstoffe zurück, die ihm von nährstoffhungrigen Sommerpflanzen entzogen wurden. Und im Winter ist er auch noch geschützt.
Auch im Oktober kannst du noch einige besonders schnellwachsende Gründünger aussäen. Hier eine Auswahl:
Blattgemüse als winterharte Gründünger stärken nicht nur den Boden, sondern liefern dir im Winter auch noch frische Ernten! Besonders Winterportulak ist ein echtes Kältewunder!
Nur weil eine Pflanze als winterhart bezeichnet wird, heißt das nicht, dass sie den ganzen Winter über gedeiht. Winterharte Pflanzen vertragen zwar Frost und können im Freien bleiben, bei zu niedrigen Temperaturen stellen sie aber das Wachstum ein!
Nicht alle Gründünger schaffen es durch den Winter. Nicht winterharte Sorten wachsen bis Oktober oder November und gehen dann ein.
Wenn du folgende Gründünger-Pflanzen jetzt noch aussäst, blühen sie zwar nicht mehr, bilden aber bis zum Frost grüne Blätter und Stängel:
Senf wurzelt tief in den Boden, lockert ihn auf und speichert wertvolle Nährstoffe. In Gärten und Hochbeeten mit ausreichend Tiefe kann er seine Stärken voll ausspielen. Für Töpfe und Kübel ist er weniger geeignet!
Da Senf zu den Kreuzblütlern gehören, sollte er nicht neben und nach Kreuzblütlern angebaut werden. Welche anderen Kreuzblütler es gibt, hast du ja bereits im Kapitel "Fruchtfolge" erfahren.
Phacelia ist pflegeleicht und kommt auch mit schattigen Plätzen gut zurecht. Sie verbessert die Bodenstruktur mit ihren feinen, weit verzweigten Wurzeln. Ein weiterer Pluspunkt: Phacelia ist nicht mit heimischen Gemüsesorten verwandt. Das macht sie zur idealen Nachkultur für jede Pflanze!
Klee gehört zu den Leguminosen. Leguminosen haben ein besonderes Talent: Sie binden mithilfe von winzigen Helfern, den Knöllchenbakterien, den Stickstoff aus der Luft und bringen ihn in den Boden ein. Perfekt für Pflanzen, die richtig viel Stickstoff brauchen! Bonuspunkt: Einige Kleearten sind sogar winterhart!
Da Klee zu den Leguminosen gehört, sollte er möglichst nicht neben oder nach Leguminosen wie Erbsen oder Bohnen angebaut werden.
Als Bodendecker punkten diese Pflanzen gleich doppelt: Sie nähren nicht nur den Boden, ihre grüne Pflanzendecke schützt ihn auch vor Erosion, Austrocknung und dem Wachstum von Beikräutern!
Mehr Infos zur Aussaat findest du hier. Und wenn du wissen willst, wie du mit der richtigen Gießtechnik das Meiste aus deinen Pflanzen herausholst, schau mal in diesen Artikel rein!
Neben der Gründüngung ist Mulchen eines der besten Mittel, um den Boden für den Winter fit zu machen.
Während Gründüngung in erster Linie den Boden verbessert, sorgt Mulchen dafür, dass der Boden schön warm bleibt und nicht durchfriert oder austrocknet. Hier erfährst du, wie du deinen Boden im Herbst und Winter richtig „einmummelst“ – und mit welchen Materialien du das am besten hinbekommst!
Bedecke dein Beet gleichmäßig mit einer 5–10 cm dicken Schicht Stroh, Heu oder Rasenschnitt. Achte beim Mulchen mit Rasenschnitt darauf, dass das Material trocken ist und dass du es nicht zu dick auflegst. Ansonsten verklumpt es schnell und fängt an zu faulen.
Verteile 3–5 cm Kompost gleichmäßig auf deinem Beet. Für eine bessere Struktur der Mulchschicht kannst du ihn auch mit Stroh oder Heu mischen.
Zerkleinere das Laub und lege es in einer 2–4 cm dicken Schicht gleichmäßig aus.
Falls du noch mehr Infos zu Mulchmaterialien und deren Anwendung suchst, schau mal hier vorbei.
... Stroh und Heu! Sie verrotten langsam und schützen so den Boden langfristig - perfekt also für Herbst und Winter!
Macht nichts! Unser Essentials-Set enthält alles, was du zum Home Gardening braucht, inklusive hochwertiges Heu!
Im Herbst kannst du nicht nur leckeres Wintergemüse wie Spinat oder Feldsalat anbauen, sondern auch deinen Boden optimal auf die kalte Jahreszeit vorbereiten!
Dabei sind Gründüngung und Mulchen besonders nützlich: Gründüngung hält den Boden fit und nährstoffreich, Mulchen hält ihn warm. Im Herbst und Winter eignen sich Stroh und Heu besonders gut als Mulchmaterial. Das Mulchen mit Rasenschnitt ist suboptimal, da er leicht verklumpt und zu schnell verrottet.
Mit der richtigen Fruchtfolge und cleverer Sortenwahl – zum Beispiel alte Sorten – tust du deinem Boden und deinen Pflanzen ebenfalls etwas Gutes. So bereitest du den Boden perfekt auf die nächste Saison vor und sicherst dir einen Startvorsprung!
Nichts mehr verpassen! Jetzt anmelden und exklusive Tipps zum Gemüse gärtnern erhalten!
Mit der Eingabe meiner E-Mail-Adresse erkläre ich mich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden. Eine Abmeldung vom Newsletter ist mir jederzeit mit nur einem Klick möglich.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.