Ein Mischkultur Hochbeet oder Beet setzt sich aus Pflanzengemeinschaften zusammen, wie sie auch in der Natur vorkommen. Die Synergieeffekte dieser Gemeinschaften wirken sich positiv auf die Gesundheit der Pflanzen und des Bodens aus!

Um sich zu verteidigen und zu schützen, bilden Pflanzen chemische Botenstoffe, sogenannte Phytonzide, aus. Die Emission der Botenstoffe dient dazu, das Wachstum anderer Pflanzen zu hemmen, die in Konkurrenz um Licht oder Nährstoffe stehen, und um Schädlinge abzuwehren.

Phytonzide können sich positiv oder negativ auf andere Pflanzen auswirken. Diese Wechselwirkung untereinander wird Allelopathie genannt.

Wenn zum Beispiel eine Pflanze Duftstoffe aussendet, die bestimmte Schädlinge anlockt, die benachbarte Pflanze aber Duftstoffe freisetzt, die die Schädlinge ablenkt, ist eine Massenausbreitung nicht so leicht möglich.

Seit wann gibt es Mischkultur?

Im klassischen Bauerngarten wird Gemüse zusammen mit Blumen angepflanzt. Hier hat Mischkultur eine lange Tradition.

Niedergeschrieben wurden Ansätze der Mischkultur bereits von Hans Molisch in seinem 1937 veröffentlichten Werk „Der Einfluss einer Pflanze auf eine andere-Allelopathie“.

Allerdings wurde die Mischkultur erst mit Gertrud Franck in den 1940er Jahren auf ein neues Level gebracht.

Durch die Heirat mit dem Landwirt Hannfried Franck im Jahr 1935, wurde Gertrud zur Gutsfrau. Auf ihrem Gut in Baden-Württemberg legte sie sich einen 1 ha großen Gemüse- und Obstgarten an, der auch Ort ihrer Mischkulturexperimente wurde.

Grundlage der Experimente waren Gertruds Beobachtungen, dass manche Pflanzen besser in bestimmten Nachbarschaften gedeihen. Gertrud entwickelte ihr eigenes Reihen-Mischkultursystem, das Wechselbeziehungen und Verträglichkeiten zwischen Gemüse-, Obst-, Kräuter- und Ziersorten berücksichtigte.

Ihr Anliegen war es, Frauen auf dem Land ein praktikables und kräfteschonendes Gartenbausystem bereitzustellen, das sie für die Eigenversorgung verwenden konnten.

Sie entwickelte aus ihren jahrzehntelangen Beobachtungen und Experimenten Listen, welche Pflanzen sich gegenseitig förderten und welche nicht. 1957-1965 veröffentlichte das „Nachrichtenblatt für Boden und Gesundheit” eine Artikelserie über Gertruds Mischkultursystem. Mit ihrem Buch „Gesunder Garten durch Mischkultur”, teilte sie ihr Wissen 1980 mit der Öffentlichkeit.

Probleme der Monokultur

„Ein Land, das seine Böden zerstört, zerstört sich selbst.”

Franklin D. Roosevelt

In der Landwirtschaft ist die Monokultur Standard. In der Monokultur können sich Landwirte ein gutes Spezialwissen aneignen, sie brauchen nicht sonderlich viele Maschinen, und können die Produkte in großer Menge profitabel vermarkten.

Allerdings werden in Monokultur bewirtschaftete Flächen durch den einseitigen Anbau und die vielen (mineralischen) Düngergaben schnell ausgelaugt. Dies fördert Bodenerosionen, d.h. Abtragungen des Bodens durch Wind und Regen.

Bereits heute führen Bodenerosionen auf 70% der landwirtschaftlichen Nutzflächen in Entwicklungs- und Schwellenländern zu Ernteeinbußen!

Aus einer Studie von 2015 geht hervor, dass in den vergangenen 40 Jahren 33% der weltweiten Ackerflächen u.a. durch Überweidung und intensive Landwirtschaft verloren gegangen sind!

Laut der Welternährungsorganisation könnten bis 2050 etwa 90% der Böden für eine landwirtschaftliche Nutzung unbrauchbar werden!

 

Mischkultur könne eine mögliche Lösung sein, um dies zu verhindern!

Ist Mischkultur zukunftsfähig?

Während Mischkultur Hochbeete an Populaität gewinnen, spielt Mischkultur im Ackerbau bisher noch eine sehr untergeordnete Rolle. Grund dafür ist die bisher noch karge Forschung zu den Grundlagen und Anwendungen der Mischkultur.

Studien werden dadurch erschwert, dass unzählige Faktoren (z.B. Boden, Wetter, Pflege) die Ergebnisse beeinflussen. In einer Nature-Langzeitstudie im Rahmen des EU-Projekts DIVERSify“ wies die Forschungsgruppe um den (ehemaligen) ETH-Professor Christian Schöb 2021 nach, dass Mischkultur im Ackerbau höhere Erträge liefert als Monokultur.

An ihrem Versuchsstandort in Zürich erhielten sie bereits bei einer Zwei-Arten-Getreidemischung 21% mehr Samenernte. Die Pflanzen waren vitaler und litten unter weniger Schädlingsdruck.

Laut Prof. Schöb hat die Mischkultur im Ackerbau großes Potenzial. Allerdings bedarf es mehr Studien, man müsse in die Ausbildung und Beratung von Landwirtinnen und Landwirten investieren, Saatgut optimieren und technische Hilfsmittel bereitstellen.

Mischkultur Hochbeet Pflanzplan

Achte bei der Wahl benachbarter Pflanzen in deinem Hochbeet auf:

Kreuzblütler„: Pflanzenfamilie, zu denen Kohlgewächse, Blattgemüse, wie Pak Choi, Asiasalat und Rucola, sowie Rettich, Radieschen und Kresse gehören.

Vorteile von einem Mischkultur Hochbeet

Dazu kommen die Vorteile einer permanenten Bodenabdeckung (Mulch):

Aber:

Ein Mischkultur Hochbeet will gut geplant sein und erfordert viel Recherche und Wissen darüber, welche Pflanzen zusammenpassen, wann ausgesät und geerntet wird, und Vieles mehr. Aber, keine Sorge, wir helfen die bei der Planung! Teile uns einfach deine Ansprüche und Vorlieben mit und erhalte von uns einen optimierten Mischkulturplan!

Mischkultur Gemüse Tabelle

Mischkultur Hochbeet Pflanzplant - Mischkultur Gemüse Tabelle

Diese Pflanzen wirken (aufgrund ätherischer Öle) positiv auf die Nachbarpflanze:

Basilikum

z.B. neben Gurke, Kohl

  • Hält weiße Fliegen und Mehltau in Schacht
  • Verbessert Aroma
Dill

z.B. neben Möhre, Salat

  • Fördert Keimfähigkeit von Samen
  • Hält Schädlinge fern
Koriander

z.B. neben Kartoffel

  • Verbessert Aroma
Studentenblume

z.B. neben Kohl, Tomate

  • Schützt vor Nematoden
  • Wehrt weiße Fliegen und Läuse ab
  • Lockert Boden auf
  • Lockt mit Blüten Bienen zum Bestäuben an
Ringelblume

z.B. neben Lauch, Kartoffel

  • Schützt vor Nematoden
  • Hält Schnecken fern
  • Lockert Boden auf
  • Lockt mit Blüten Bienen zum Bestäuben an
Kamille

z.B. neben Sellerie, Erdbeere

  • Fördert Widerstandskraft gegen Pilzkrankheiten
  • Verbessert Aroma
  • Lockt mit Blüten Bienen zum Bestäuben an
Bohne

z.B.  neben Tomate

  • Bringt in Symbiose mit Knöllchenbakterien Stickstoff aus der Luft in eine pflanzenverfügbare Form
Zwiebel/ Knoblauch/ Lauch

z.B. neben Tomate, Erdbeere

  • Fördert Widerstandskraft gegen Pilzkrankheiten
  • Vertreibt weiße Fliegen und Blattläuse
  • Hält Schnecken fern

Diese Pflanzenpaare wirken positiv aufeinander und passen deshalb zusammen:

Möhre & Lauch/Zwiebel
  • Möhre hält Zwiebelfliege zurück
  • Lauch/Zwiebel wehrt Möhrenfliege ab
Sellerie & Kohl
  • Sellerie hält Kohlschädlinge fern
  • Kohl schützt vor Sellerierost
Erbse & Salat
  • Salat wächst viel schneller und kann bereits abgeerntet werden bevor das Wachstum der Erbsen in Schwung kommt

Diese Pflanzen solltest du niemals zusammensetzen:

Achte auch darauf, keine schlechten Nachbarn nebeneinander zu setzen, da sie Säuren und Gase abgeben, die benachbarte Pflanzen behindern! Außerdem ziehen sie gleiche Schädlinge und Krankheiten an.

Kreuzblütler

Baue keine Kreuzblütler zusammen an, besonders wenn sie lange auf dem Beet verweilen! Kreuzblütler sind besonders empfindlich gegenüber Schädlingsbefall.

Nachtschattengewächse

Nachtschattengewächse werden häufig von Kraut- und Knollenfäule heimgesucht, deren Erreger sich über die Luft ausbreiten. Deshalb sollten z.B. Tomaten und Kartoffeln auch nicht in Windrichtung zueinander stehe.

„Nachtschattengewächse“: Pflanzenfamilie, zu denen Tomaten, Kartoffeln Paprika, und Chili gehören.