Smart & simpel Gemüse auf wenig Platz anbauen!
Pro Person fallen jährlich durchschnittlich 150 l Küchenabfälle an. Auch auf deinem Balkon kannst du kompostieren. So erhältst du nicht nur wunderbaren Dünger für deine Pflanzen, sondern schließt auch den natürlichen Kreislauf, indem du dem Boden Nährstoffe zurückführst. Für Stadtbewohner eignen sich vor allem Bokashi und Wurmkiste.
Bei Bokashi werden Küchenabfälle mithilfe von Effektiven Mikroorganismen zu einer Vorstufe von Humus fermentiert. Anschließend wird der Bokashi vererdet und vollständig zersetzt.
Bei der Wurmkompostierung verarbeiten Kompostwürmer (Eisenia Foetida) und Mikroorganismen in einer sogenannten Wurmkiste den Biomüll zu gebrauchsfertigem Humus.
„EM“: Effektive Mikroorganismen (EM) sind eine konzentrierte Mischung aus positiven Mikroorganismen, Bakterien und Pilzen, die Bodenleben aktivieren, Wurzelbildung fördern und die Pflanze stärken.
„Humus“: Unbelebte organische Bodensubstanz, die sich aus abgestorbenen Pflanzen, Wurzeln und Bodenlebewesen zusammensetzt und ständig, auf- um- und abgebaut wird.
B. = Bokashi
W. = Wurmkompostierung
B.
Fermentierung
W.
Wurmkompostierung
Fermentierung
Wurmkompostierung
Anaerob (ohne Luftzufuhr), mittels Hefe- und Milchsäurebakterien
Aerob (mit Luftzufuhr), mittels Würmer
B.
Anaerob (ohne Luftzufuhr), mittels Hefe- und Milchsäurebakterien
W.
Aerob (mit Luftzufuhr), mittels Würmer
Rohe und gekochte Küchenabfälle, Tee- und Kaffeesatz, Milchprodukte, Brot, Leicht Verschimmeltes
80 % Rohe pflanzliche Küchenabfälle, Tee- und Kaffeesatz; 20 % Kartonschnipsel, Zeitungspapier
B.
Rohe und gekochte Küchenabfälle, Tee- und Kaffeesatz, Milchprodukte, Brot, Leicht Verschimmeltes
W.
80 % Rohe pflanzliche Küchenabfälle, Tee- und Kaffeesatz; 20 % Kartonschnipsel, Zeitungspapier
B.
Säuerlich
W.
Leicht modrig
Säuerlich
Leicht modrig
1-2 Mal pro Woche Bokashi-Saft abzapfen
1 Mal pro Monat eine Mineralmischung beigeben, um den pH-Wert zu regulieren; Regelmäßig lüften
B.
1-2 Mal pro Woche Bokashi-Saft abzapfen
W.
1 Mal pro Monat eine Mineralmischung beigeben, um den pH-Wert zu regulieren; Regelmäßig lüften
B.
ca. 2 Monate
W.
ca. 5-6 Monate
ca. 2 Monate
ca. 5-6 Monate
8-30° C
15-25° C
B.
8-30° C
W.
15-25° C
B.
ca. 50 €
W.
ca. 200 € (Würmer können auch über Kleingartenvereine erworben werden)
ca. 50 €
ca. 200 € (Würmer können auch über Kleingartenvereine erworben werden)
Mit Bokashi kannst du deine Bioabfälle effektiver verwerten und hast weniger Aufwand bei der Pflege. Während Würmer bei falscher Fütterung aus der Kiste fliehen oder ums Leben kommen können, sind Mikroorganismen sehr tolerant und vertragen auch leicht Verschimmeltes, Nicht-Biolebensmittel etc. Du kannst sogar (geringe Mengen) Fleisch und Fisch verwerten, wenn dich der Gedanke an Nagetiere nicht abschreckt, die vom Geruch des Bokashi angelockt werden könnten. Und alles was du tun musst, ist einfach ein bisschen mehr Effektive Mikroorganismen beifügen und eventuell Zeolith über die Abfälle streuen. Bei der Wurmkiste gibt es einige Do’s und Don’ts, die du vor Inbetriebnahme kennen solltest. Allerdings bekommst du gebrauchsfertigen Humus, den du nicht wie beim Bokashi erst vererden musst.
Sowohl Bokashi als auch Wurmkompostierung sind zwei tolle Alternativen für den klassischen Kompost, und letztendlich musst du selber entscheiden, was für dich besser passt.
„Zeolith“: Vulkanisches Mineral mit winzigen Poren, dessen große Oberfläche Schadstoffe gut binden kann.
Zu Bokashi und seinem geschichtlichen Hintergrund gibt es einen separaten Artikel. Deshalb wird hier der Vollständigkeit halber die Wurmkompostierung näher erläutert.
Grundsätzlich gibt es die folgenden zwei Ausführungen der Wurmkiste.
„Substrat“: Meist industriell hergestelltes Gemisch aus verschiedenen mineralischen und organischen Ausgangsmaterialien, das zur Anzucht und Kultivierung von Pflanzen dient.
Sowohl bei Bokashi als auch bei Wurmkompostierung ist ein gutes C/N-Verhältnis wichtig. Verschiebt sich das ideale C/N-Verhältnis von 25:1, verändert sich das Arbeitstempo der Mikroorganismen und damit die Qualität des „Komposts“. Durch eine möglichst vielseitige Mischung können Mängel ausgeglichen und Einseitigkeiten vermieden werden.
„C/N-Verhältnis“: Verhältnis von Kohlenstoff (C) zu Stickstoff (N) in einer organischen Masse. Je enger das C/N-Verhältnis, desto mehr Stickstoff ist im Vergleich zu Kohlenstoff vorhanden und desto schneller verläuft die Zersetzung. Ein gutes C/N-Verhältnis liegt bei 1:25.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.